Die Wiener Medieninitiative lädt am Mittwoch, dem 2. Juli 2025 zur Langen Nacht des Journalismus in den Wiener Volksgarten ein. Im vergangenen Jahr kamen 400 Besucher:innen zu dem Event, das Feedback war geradezu euphorisch. Damit der zweite Durchgang genauso erfolgreich wird, wollen wir ein originelles Programm zusammenstellen, das sich von konventionellen Medien-Events abhebt.

Und da seid ihr gefragt: Geförderte Projekte der Wiener Medieninitiative können ab sofort Programmbeiträge für eine Bühnenzeit von ca. 30 Minuten einreichen.

Was wir suchen:
Gefragt sind journalistische Themen, die kreativ umgesetzt sind. Von Live-Podcasts, über Performances, Quiz-Spiele oder originelle Debatten ist grundsätzlich alles möglich. Die Beiträge sollten eure Arbeit und Themenschwerpunkte widerspiegeln, ohne dabei aber eine bloße Projektvorstellung zu sein. Bei der Langen Nacht des Journalismus sollen die Vielfalt der Wiener Medienlandschaft und die Bedeutung von journalistischer Arbeit für unsere Gesellschaft im Zentrum stehen.

Wer euer Publikum ist:
Das Event richtet sich an alle Journalismus-Interessierte und wird öffentlich breit beworben. Die Lange Nacht des Journalismus bietet euch zusätzlich die Gelegenheit, neue, potenzielle Abonnent:innen und Unterstützer:innen zu gewinnen.

Wer bekommt ein Honorar:
Kleinere Medienunternehmen mit weniger als zehn journalistischen Angestellten erhalten bei Auswahl ein Honorar von 1.000 Euro. Große Medienhäuser sind natürlich auch dazu eingeladen, sich für einen Programm-Punkt zu bewerben.

Bewerbungsschluss: 11. Mai 2025, 23:59 Uhr

Veranstaltung: 2. Juli 2025, 18-24 Uhr, Volksgarten Wien

Bewerbung über das Online-Formular.

Für weitere Fragen, schickt bitte eine Mail an elisabeth.bauer@fjum-wien.at.

FAQs:

  • Kommt zum Honorar für angenommene Programmpunkte eine Umsatzsteuer hinzu?

Das Honorar für angenommene Programmpunkte beträgt 1.000 Euro netto. Ob und wie das Honorar versteuert werden muss, hängt von dem jeweiligen Projekt ab. Fällt eine Umsatzsteuer an, wird diese übernommen.

  • Was ist mit “Performance” gemeint?

Wie schon gesagt: Hier könnt ihr kreativ sein! Von Theater und Tanz über Publikumsquiz und Poetry Slam hin zu einem Behind the Scenes eurer Redaktion - hauptsache, euer Programmpunkt steht im Zusammenhang mit Journalismus. Bezieht das Publikum gerne mit ein! Die Dauer sollte maximal 30 Minuten betragen, die Programmpunkte dürfen aber natürlich auch kürzer sein.

  • Wie funktioniert die Abrechnung mit den externen Sachkosten?

Bei der Bewerbung im Googleformular gebt ihr an, wie viel z. B. der Transport eures Equipments für euren Live-Podcast oder die Hotelunterbringung für eine:n Guestspeaker:in kosten wird.

Achtung: Honorarnoten für Guestspeaker:innen werden nicht berücksichtigt bei den externen Sachkosten. Sachkosten sind beispielsweise Hotel- oder Reisekosten für Guestspeaker:innen. Guestspeaker:innen bekommen von uns kein Honorar ausbezahlt. Die tatsächlichen externen Sachkosten sollten nicht zu sehr von der Kalkulation in der Bewerbung abweichen. Die maximalen externen Sachkosten, die ihr zurückerstattet bekommt, sind 750 Euro netto.
Zur Abrechnung der externen Kosten bekommt jedes Projekt eine Vorlage zugesendet. Die ausgefüllte Rechnung wird nur bis zwei Wochen nach der Langen Nacht (16.07.2025) angenommen, alle danach eingereichten Rechnungen werden nicht übernommen.

  • Bis wann bekomme ich eine Rückmeldung, ob mein Programmpunkt angenommen wurde?

Wir geben euch voraussichtlich bis spätestens 26. Mai Bescheid, ob euer Pitch ins Programm aufgenommen wurde.