Was ist BÜHNENEINGANG?
Unter dem Motto „Kultur von innen“ gewährt der Podcast BÜHNENEINGANG einen unverstellten Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs. Dabei interessiert er sich für Strukturen, Missstände, politische Entscheidungen und mächtige Persönlichkeiten.
Was hat die Wiener Medieninitiative zu eurem Projekt beigetragen?
Die Wiener Medieninitiative hat maßgeblich zur Internationalisierung des Projekts in Richtung Deutschland und Schweiz und damit zur Erweiterung der Zielgruppe beigetragen. Außerdem hat der Fördersupport die redaktionelle Mitarbeit der Journalist:innen Selina Teichmann und Philipp Wohltmann ermöglicht. Enorm wichtig war auch der strategische Entwicklungsprozess in Richtung neuer Monetarisierungsmodelle, der dank der Wiener Medieninitiative professionelle Begleitung erfahren hat.
Warum hat euer Journalismus in Wien bisher gefehlt?
Österreichs Kulturjournalismus ist just in Qualitätsmedien von einem starken Fokus auf den künstlerischen Ausdruck geprägt. Die Beurteilung und Reflexion künstlerischer Inhalte und das Abfragen von künstlerischen Positionen in Form von Interviews dominieren das so genannte Feuilleton und auch die überschaubare Anzahl an Kunst- und Kultur-Podcasts. Zahlreiche BeobachterInnen konstatieren zudem eine fehlende Trennschärfe zwischen Kulturbetrieb und Kulturjournalismus – die beiden verbindet vielfach das Zusammengehörigkeitsgefühl einer geschlossenen Community. Ein Kultur-Podcast neuen Zuschnitts kann hier Lücken füllen und zu einem objektivierten kulturpolitischen Diskurs beitragen.
Wie zeigt sich, dass euer Projekt erfolgreich ist?
Die Hörer:innenschaft des Podcasts BÜHNENEINGANG wächst kontinuierlich im gesamten deutschsprachigen Raum. Kooperationen mit namhaften Formaten wie dem Investigativpodcast Die Dunkelkammer, mit der Plattform Kobuk, aber auch die Zugehörigkeit zum Netzwerk Missing Link, zeugen von der Integrität der redaktionellen Herangehensweise. Zudem wird der BÜHNENEINGANG immer mehr zur Anlaufstelle für vertrauliche Informationen aus dem Kulturbetrieb – er fungiert damit als Transparenz-Plattform, die Missstände benennt und jenseits von Skandalisierung in den Diskurs einbringt.
Was ist euer Geschäftsmodell? Funktioniert es?
Der BÜHNENEINGANG generiert Einnahmen über die Community-Plattform Steady und Werbung. Die daraus resultierenden Umsätze stellen noch kein tragfähiges wirtschaftliches Fundament dar. Unabhängig davon ist es gelungen, einen wertvollen und glaubwürdigen Markenkern zu entwickeln.