Hier stellt die Redaktion sich und ihre Arbeit selbst vor.
Was ist die "Business-Klasse"?
Die profil „Business-Klasse“ ist ein Podcastformat, bei dem Schülerinnen und Schüler der BHAK Wien 10 interessante Persönlichkeiten aus der heimischen Wirtschaft einladen und ihnen jene Fragen stellen, die sie wirklich interessieren. Die Interviews werden direkt in der Klasse in der BHAK Wien 10 in Favoriten aufgenommen.
Was hat die Wiener Medieninitiative zu eurem Projekt beigetragen?
Die Förderung durch die Medieninitiative hat es erst ermöglicht, dass wir die Podcastfolgen der Schülerinnen und Schüler in der Schule aufnehmen können. Wir mussten dafür mit der Podcastwerkstatt eine externe Firma beauftragen, die vor Ort mit dem entsprechenden Equipment aufnimmt. Meine Arbeitszeit als Projektleiterin fehlt zudem bei anderen, redaktionsinternen Aufgaben. All das wäre jedenfalls nur aus dem Redaktionsbudget, das hier wie überall anders in Zeiten wie diesen besonders beansprucht ist, nicht zu bewältigen gewesen.
Warum hat euer Journalismus in Wien bisher gefehlt?
Der Podcast „Business-Klasse“ ist ein journalistisches Projekt, das von
jungen Menschen für junge Menschen gemacht wird. Und zwar mit dem Fokus
auf Wirtschafts- und Finanzbildung. Auf der einen Seite werben immer
mehr (halb)seriöse Finanzplattformen auf Social Media und werben mit
hohen Renditen. Auf der anderen Seite ist vor allem mit
wirtschaftsjournalistischen Inhalten schwieriger, junge Menschen zu
erreichen. Das Interesse an Wirtschaftsthemen ist bei vielen jungen Menschen vorhanden. Also haben wir uns gedacht, wir lassen die Schülerinnen und Schüler der BHAK Wien 10 ihren eigenen Podcast gestalten. Dort können sie ihre Gäste selbst auswählen und ihnen die Fragen rund um Wirtschaft und Geld stellen, die sie wirklich interessieren.
Wie zeigt sich, dass euer Projekt erfolgreich ist?
Zunächst zeigt sich der Erfolg an den Schülerinnen und Schüler selbst. Als wir das Projekt der BHAK Wien 10, wo aufgrund der Schulform schon ein wirtschaftliches Interesse vorhanden ist, vorgestellt haben, haben sich sofort zahlreiche Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Projekt gemeldet. Außerdem sprechen auch die Hörerzahlen dafür. Wir hatten mit der ersten Folge der „Business-Klasse“ schon am ersten Erscheinungstag tausende Downloads. Und auch die Resonanz unserer profil-Leser:innen war durchaus positiv.
Was ist euer Geschäftsmodell? Funktioniert es?
Bei der erste „Business-Klasse“ 2025, die klarerweise noch niemand kannte, waren wir auf die Förderung der „Wiener Medieninitiative“ angewiesen. Die inhaltliche Gestaltung erfolgt aber selbstverständlich in redaktioneller Unabhängigkeit. Geplant ist allerdings, das Projekt als eigenständiges profil-Podcastformat zu vermarkten. Und tatsächlich funktioniert die Vermarktung jetzt schon sogar besser und schneller, als wir das anfänglich angenommen haben.