Was ist das skug-Parlamentsquiz?

Bei dem digitalen Spiel »Kollektive Intelligenz« treten die Teilnehmer:innen gegen täuschende und hilfreiche Bots an und müssen erkennen, welche Aussagen aus Parlamentsdebatten wahr sind und welche von der KI "halluziniert" wurden. Mehr Infos und Hintergründe gibt es hier auf skug.

Warum hat euer Journalismus in Wien bisher gefehlt?

Den Journalismus von skug gibt es seit 35 Jahren. Online auf skug.at mit nahezu täglich neuen Beiträgen. Heute ist (Online-)Journalismus allerdings ebenso wie unsere Demokratie bedroht. Polarisierung und Fehlinformation sind auf dem Vormarsch. Dagegen helfen nur Aufklärung und Begegnung im Diskurs – deshalb spielen wir gemeinsam!

Wie zeigt sich, dass das skug-Parlamentsquiz erfolgreich ist?

An den Reaktionen der Spielteilnehmer:innen und den neuen Einladungen das Spiel zu spielen. Demnächst zum Beispiel auf der Demokratiewoche des Bündnis 2025 und danach geht’s nach Zürich.

Was ist euer Geschäftsmodell? Funktioniert es?

Wir entwickeln gerade erst ein Geschäftsmodell. Die Krise des Journalismus wird durch die KI verstärkt, deshalb wollen wir schauen, wie wir sie demokratisch einsetzen. Es wäre unsinnig für unsere Spiele Eintritt zu verlangen, denn der Diskurs soll möglichst niederschwellig sein. Das heißt aber nicht, dass uns NGOs, Bildungseinrichtungen etc. nicht auch buchen können...

Was hat die Wiener Medieninitiative zu eurem Projekt beigetragen?

Vernetzung, Impulse und Anregungen. Mitunter ist es schon hilfreich, die eigenen Ideen einmal in einem Interview darstellen zu dürfen... Vielen Dank allein dafür.

Foto: Flo Rieder