Hier stellt die Redaktion sich und ihre Arbeit selbst vor.
Was ist ZUKUNFTSBILD: capturing the future?
ZUKUNFTSBILD: capturing the future ist ein innovatives Medienprojekt der APA – Austria Presse Agentur, das visuelles Storytelling für die großen Themen unserer Zeit, wie Klima und Künstliche Intelligenz, neu denkt. Ziel ist es, eine moderne und inklusive Bildsprache zu entwickeln, die diese Jahrhundertthemen und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel authentisch abbildet. Das klassische „Sujet-Bild“ wurde inhaltlich neu gedacht und formal für digitale Medienrealitäten entwickelt. In der Konzeptionsphase wurden redaktionelle Abläufe und unser Rollenverständnis im Fotojournalismus unter die Lupe genommen - reflektiert wurde etwa die eigene journalistische Rolle bei der Auswahl, dem Entstehen und dem Publizieren von Bildern. Die Erkenntnisse aus Workshops, einem Themen-Clustering quer über alle Ressorts und einer Umfrage unter Nachrichten- und Bildagenturen wurden in die Produktion neuer Bilderwelten und Video-Footage übersetzt.
Was hat die Wiener Medieninitiative zu Eurem Projekt beigetragen?
Der visuelle Content-Bedarf bei Medien, Corporate Newsrooms, Verantwortlichen in PR- und Öffentlichkeitsarbeit steigt kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Ressourcen für österreichische Bildschaffende eher weniger statt mehr. Die Unterstützung der Wirtschaftsagentur Wien war eine wichtige Voraussetzung, abseits vom termingetriebenen News-Alltag an einer innovativen Bildsprache zu arbeiten. Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist das Whitepaper "Diversität im Bild: Visuelles Storytelling im Wandel", für das nicht zuletzt die eigene Fotodatenbank der vergangenen 25 Jahre einem kritischen Blick unterzogen wurde, aber auch etliche Workshops und Fachvorträge Inputs lieferten. Eine Fotoausstellung im Presseclub Concordia, die Teilnahme an den Wiener Medientagen und weitere Kommunikationsschritte haben zur Sichtbarkeit unseres Projekts beigetragen. Das Projekt selbst bildet eine essenzielle Grundlage für die Entwicklung neuer Bildstrategien der APA-Redaktion.
Warum hat Euer Journalismus in Wien bisher gefehlt?
Bisher fehlte es dem österreichischen Bild-Ökosystem teilweise an Bildgeschichten und Themenbildern, die den gesellschaftlichen Wandel in puncto Klimakrise und Künstlicher Intelligenz darstellen, ohne übermäßig – und oft auch ungewollt – Klischees zu bedienen. Umfassende visuelle Berichterstattung, die den aktuellen medialen Anforderungen gerecht wird, war nur teilweise vorhanden. Dabei ist nicht nur eine Dokumentation, z.B. des ausgetrockneten Zicksees, gemeint, sondern auch den Klimawandel nicht immer als „weit weg“ bzw. „katastrophal“ darzustellen. Ein Beispiel aus dem Projekt wäre eine Bildreportage zum neuen Recycling-Pfand statt verendeter Korallenriffe.
Wie zeigt sich, dass Euer Projekt erfolgreich ist?
Eine Nachrichtenagentur ist auch in der visuellen Berichterstattung stark vom tagesaktuellen Geschehen getrieben. Praktisch bedeutet das, viele Pressekonferenzen, Sportveranstaltungen und in Bezug auf das Klima auch Naturkatastrophen zu fotografieren. Für dieses Projekt wurden erstmalig „in Bildern gedachte“ Themen antizipiert. Als das Hochwasser 2024 kam, hatten APA-Fotograf:innen Fotos eines Renaturierungsprojekts bereits auf ihren Speicherkarten. Der Erfolg zeigt sich in der breiten medialen Aufmerksamkeit, die sowohl die Bilder selbst als auch das APA-Whitepaper „Diversität im Bild: Visuelles Storytelling im Wandel“ erhalten. Das Whitepaper dient dabei als öffentlich zugängliche Hilfestellung für Redaktion und internationale Vertriebspartner, denen das Projekt als Vorbild gilt.
Was ist Euer Geschäftsmodell? Funktioniert es?
Unser Geschäftsmodell basiert auf der Bereitstellung hochwertiger visueller Inhalte für Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen. Wesentliches Ziel dieses Innovationsprojekts ist es, den informierten öffentlichen Diskurs zu Themen, die unsere unmittelbare Zukunft entscheidend beeinflussen, zu unterstützen. Die entstandenen Bildgeschichten stehen Medienkund:innen über die neue Informationsplattform APA-NewsDesk und allen weiteren über die Bildagentur APA-PictureDesk zur Verfügung. Die Nachrichtenagentur trägt damit zu einem modernen, sowohl visuell als auch thematisch inklusiven Bild-Ökosystem in Österreich bei. Werden Lebensrealitäten entsprechend abgebildet, stärkt dies das Vertrauen in unsere Arbeit, denn die Welt von heute kann nicht mit Bildern von gestern gezeigt werden.